Nala und Damayanti — Pahari Malerei zum Nala und Damayanti Motiv, 18. Jhd. Nala und Damayanti (Sanskrit Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata. Sie handelt von König Nala (नल Nala) und seiner Frau … Deutsch Wikipedia
Damayanti — ist der Familienname folgender Personen: Ruth Damayanti (* um 1960), indonesische Badmintonspielerin Damayanti behandelt eine Episode eines indischen Epos, siehe Nala und Damayanti Diese Seite ist eine Be … Deutsch Wikipedia
Nala — steht für: einen mythischen indischen König, siehe Nala und Damayanti Natur und Landschaft, ein Raumordnungsleitbild des Landes Oberösterreich, siehe Raumeinheit (Oberösterreich) eine Personenfähre, siehe Nala (Schiff) eine Gemeinde in Südafrika … Deutsch Wikipedia
Mahabharata, Ramayana und Bhagavata Purana: Die indischen Epen — Die epische Literatur Indiens enstand, anders als die vedische, überwiegend in der Kaste der Kshatrya, des Kriegeradels, und war damit von der Lebensweise der herrscherlichen Höfe geprägt. Verbreitet wurde sie vorwiegend durch Hofsänger oder… … Universal-Lexikon
Nalopakhyanam — Pahari Malerei zum Nala und Damayanti Motiv, 18. Jhd. Nala und Damayanti (Sanskrit Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata. Sie handelt von König Nala (नल Nala) und seiner Frau … Deutsch Wikipedia
J. F. Madan — Jamshedji Framji Madan (meist J. F. Madan; * 27. April 1857[1] in Bombay; † 1923 in Calcutta) war ein indischer Geschäftsmann, Theaterbesitzer und Filmproduzent und gilt als Pionier des frühen indischen Films. Er betrieb das erste feste… … Deutsch Wikipedia
Jamsetji Framji Madan — Jamshedji Framji Madan (meist J. F. Madan; * 27. April 1857[1] in Bombay; † 1923 in Calcutta) war ein indischer Geschäftsmann, Theaterbesitzer und Filmproduzent und gilt als Pionier des frühen indischen Films. Er betrieb das erste feste… … Deutsch Wikipedia
Indologe — Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst. Ausgangspunkt der modernen europäischen Indologie im 18. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Mahābhārata — Schlacht zu Kurukshetra in einem alten Mahabharata Manuskript Das Mahabharata (Sanskrit, महाभारत, n., mahābhārata „die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos. Man nimmt an, dass es erstmals zwischen 400 v. Chr. bis 400… … Deutsch Wikipedia
Jamshedji Framji Madan — (meist J. F. Madan; * 27. April 1857[1] in Bombay; † 1923 in Calcutta) war ein indischer Geschäftsmann, Theaterbesitzer und Filmproduzent und gilt als Pionier des frühen indischen Films. Er betrieb das erste feste Filmtheater in Indien und… … Deutsch Wikipedia